Die Projektwoche

Was wir machen

Die Projektwoche

Was wird gemacht?

Jedes Projekt steht für ein Land - was die Schüler*innen dazu erarbeiten, dürfen sie gemeinsam entscheiden. Zum Beispiel können die Schüler*innen sich mit der Musik des Landes, dessen Geschichte oder traditionelle Tänze und Spielen beschäftigen. Am Ende der Projektwoche soll jede Gruppe ein kleines Video erstellt haben, welches über das Land informiert und sich mit der Umsetzung von zwei SDGs innerhalb des Landes beschäftigt.

Was sind die SDGs?

Die „Sustainable Development Goals" (kurz SDGs), auf Deutsch „Ziele für nachhaltige Entwicklung" sind 17 Ziele, auf die sich die Länder der Vereinten Nationen geeinigt haben, um die Welt besser, gerechter und gesünder zu machen. Die Weltgemeinschaft hat sich vorgenommen, diese Ziele bis zum Jahr 2030 zu schaffen.

Wer?

Jedes Projekt wird von Schüler*innen verschiedenster Jahrgangsstufen geleitet und von je zwei Lehrer*innen begleitet, insgesamt sind ca. 23 Schüler*innen in einem Projekt.

Woher kommt das Thema?

In 5 Tagen um die Welt - die Idee der SV war es, mal zu gucken, aus welchen Ländern die Schulgemeinschaft stammt. Daraus hat sich eine Projektwoche entwickelt, in der wir viele verschiedene Länder kennenlernen und uns so dem Gedanken der Verbundenheit und des Friedens nähern wollen.

Ablauf

Mo 06.10.

Di, 07.10

Mi, 08.10.

Do, 09.10.

Fr, 10.10.

Vormittag

Gemeinsamer Auftakt und Impuls in der DTH, Einweihung der „Friedensglocke"

Selbstorganisation in den Gruppen:

Aufgabenverteilung: 2min-Film-Dreh zu den SDGs, Fußball-Turnier- Teilnehmende, *weitere Untergruppen zu Themen,

die euch interessieren (Kultur, Kulinarik, Natur, Politik...)

Erste Infos/Recherche z u den Ländern

Auseinandersetzung mit den SDGs

Überlegungen zu Aktivitäten und Produkten für die Darstellung des Landes am Donnerstag

Impuls innerhalb der Gruppe Arbeit im Projekt innerhalb der selbst festgelegen Untergruppen Einladung externer, „kostenloser" Experten (Z.B. Verwandte, Bekannte, etc.)

Exkursionen in Kleingruppen mit vorheriger Genehmigung der Eltern ("Reisepass-Stempel") Recherche-Arbeit, Gestaltung der Ergebnisse

Film-Dreh zu den SDGs

Impuls innerhalb der Gruppe Arbeit im Projekt innerhalb der selbst festgelegen Untergruppen Einladung externer, „kostenloser" Experten (Z.B. Verwandte, Bekannte, etc.)

Exkursionen in Kleingruppen mit vorheriger Genehmigung der Eltern ("Reisepass-Stempel") Recherche-Arbeit, Gestaltung der Ergebnisse

Film-Dreh zu den SDGs

Impuls innerhalb der Gruppe

Fußball-Turnier ggf. Besuch von VFL- Spielern (angefragt)

Vorbereitung des Festes am Nachmittag (> dort: Ergebnispräsentation und Deko, ggf. „Probierhappen")

Interreligiöse Feier in der DTH Geschenk-Überreichung an Katharina Pötter Anschließende Reflexion der Projektwoche Schulschluss nach der 3. Stunde

Nachmittag

Häusliche Vorbereitung des Festes (z.B. Backen, Kochen, Basteln, etc.)

16-18 Uhr Friedensfest der Länder mit den Eltern/Familien Eröffnungsimpuls durch Christian Wulff -Messestände H ggf. Bühnenprogramm

Gymnasium Ursulaschule

054135742311

sekretariat@ursulaschule.de

Kleine Domsfreiheit 11 -18, 49074 Osnabrück

Socials

Instagram:

Website: